Unser Netzwerk

Unternehmer-Initiativen stellen sich vor

Nachfolgend stellen wir Initiativen vor, in denen sich ebenfalls kleine und mittlere Unternehmen zusammengeschlossen haben. Themen sind politische Entscheidungen, die unserer Wirtschaft schaden. Meist sind diese Unternehmer-Verbände regional ausgerichtet. Darüber hinaus listen wir Vereinigungen, die autonomes und menschliches Wirtschaften in der Praxis umsetzen.

Wir sind eine Gruppe von Menschen des Wirtschaftslebens: Mittelständische Unternehmer, Kleinunternehmer, Einzelunternehmer und Verbraucher. Die Mitarbeiterzahlen unserer Unternehmen reichen von 1 bis über 1.000. Wir wollen eine Wirtschaft, die sich nach den Bedürfnissen von uns Menschen richtet. Das Motto lautet: „Füreinander statt gegeneinander“. Produzenten, Händler, Dienstleister und Konsumenten sollen sich auf Augenhöhe begegnen, um ein besseres Verständnis untereinander zu entwickeln.

Die Aktionsgemeinschaft aus Mecklenburg-Vorpommern möchte neue Ideen im Bereich Unternehmertum, Gesundheit und Bildung entwickeln. In Krisensituationen sollen Mitgliedsunternehmen Unterstützung zur Selbsthilfe
bekommen. Neben der Schaffung einer neuen Arbeit- und Sozialethik zählt zu den Zielen auch der Aufbau eines wirtschaftlich-solidarischen Gemeinwesens. Außerdem setzt sich die AG für die Beendigung der Spekulation mit Lebensgrundlagen wie Wasser, Nahrungsmitteln und Grund und Boden ein.

Der Arbeitskreis aus dem Raum Illertissen setzte sich schon früh mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auseinander. Unter anderem fordert er die volle Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im
Umgang mit gesundheitlichen, wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Risiken. Außerdem eine freie Demokratie auf Basis unseres Grundgesetzes.

Der Zusammenschluss sächsischer Unternehmer setzt sich für den aktiven Widerstand gegen wirtschaftsgefährdende Maßnahmen und Gesetze sowie für friedliche Demos und Lösungen zwischen den Verantwortlichen im Dialog ein.

Anfangs wandte sich der Verein mit ca. 9.000 Mitgliedern gegen die Diskriminierung von Ungeimpften und die Impfpflicht. Die Sanktionen gegen Russland haben nun zu einer Erweiterung der Themenfelder des Vereins geführt: Punkte sind u.a. Öffnung der funktionsfähigen Nord-Stream-Leitung, Wiederherstellung der Neutralität Österreichs, Aufnahme von Friedensverhandlungen mit Russland, Einstellung der Waffenlieferungen an die Ukraine und Aussetzung der Sanktionen gegen Russland.

Die Genossenschaft Menschlich Wirtschaften eG hat mittlerweile ein Netzwerk von über 7.000 Mitgliedern aufgebaut. Diese setzen sich für eine menschliche Wirtschaft in einer menschlichen Gesellschaft ein, in der nicht nur die Wirtschaft, sondern auch Bereiche wie Schule oder Gesundheit neu gedacht werden. In dem Forum Menschlich Werte Schaffen werden Kompetenzen gebündelt und erste Projekte in die Umsetzung gebracht.

Ziel des Vereins ist ein selbst bestimmtes Wirtschaften im gesellschaftlichen Miteinander. Er vernetzt Unternehmer zum Aufbau hilfreicher Strukturen für den Erhalt des Mittelstands und gegen die Deindustrialisierung unserer Wirtschaft sowie den ungesunden Aufkauf mittelständischer Unternehmen durch Großkonzerne.

Unternehmerkreis Schwaben –

Dafür stehen wir mit derzeit über 700 Unternehmen und Selbstständigen aus der Region Bayerisch Schwaben und darüber hinaus.
Wenn Du als Unternehmer, Selbstständiger oder Freiberufler unsere Positionen unterschreiben kannst oder selbst einen aktiven Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte mit uns Kontakt auf. Der Unternehmerkreis ist politisch absolut neutral und uns verbindet das freie Unternehmertum. Persönliche politische Aktivitäten ohne Bezug zum Unternehmerkreis sind jedem selbstverständlich frei gestellt. Gemeinsam sind wir stark!

Auslöser der Initiative war der politische und gesellschaftliche Druck gegen Corona-Ungeimpfte, insbesondere der Wegfall von Lohnfortzahlung in der Quarantäne. Gegründet in Gera, gibt es mittlerweile ca. 1.250 Mitglieder aus ganz Deutschland.

Das Aktionsbündnis aus Mecklenburg-Vorpommern fordert u.a. den Stopp der Sanktionen gegen Russland, der Waffenlieferungen und der Energiepolitik. Außerdem appelliert es für eine freie Medienlandschaft und die Abschaffung der überbordenden Bürokratie.

Die Initiative wurde gegründet, weil Politik, Medien, Vereine und Verbände meist nicht für die freie Wirtschaft einstehen. Stattdessen für Maßnahmen, welche auf falschen Daten oder hypothetischen Prognosen basieren. Sie sind für viele Firmen höchst wirtschaftsschädigend. Der Verband will kleine und mittlere Unternehmen stärken, um Souveränität und Beständigkeit zu sichern.

Ursprünglich aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen und staatliche Regulierung gegründet, werden heute auch Themen wie Inflation, Energieversorgung und Kriegsbeteiligung angesprochen. Der Unternehmer-Zusammenschluss mit rund 5.200 Unterzeichnern aus ganz Deutschland ist vornehmlich in den Landkreisen Rosenheim und Miesbach tätig.

Mach mit und gestalte die Plattform für die Handwerkerschaften!
Ihr wollt eure Kreishandwerkerschaft vorstellen, eure Interessen und Anliegen öffentlich machen? Dann macht mit und helft uns diese Plattform zu gestalten und unser aller Anliegen nach aussen zu tragen!

Auf uns Bauern kommt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Gestaltung landwirtschaftlicher Zukunftsthemen zu. Wir – hier spreche ich nun als Vertretung der IG gesunde Gülle – wollen mit unserem Wissen, den Erfahrungen und Beobachtungen aktive Klimabauern sein.

Sie möchten einen gesünderen Boden, sauberes Wasser und gesunde Lebensmittel?
Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig!

Gesunde Tiere, gesundes Essen ohne Chemie – ohne Gentechnik – ohne Impfungen
Mitglieder der IggT sind Landwirte und Tierhalter, aber auch Privatpersonen, die sich für den Tierschutz und die Herstellung unbelasteter Lebensmittel engagieren.