Der Hexenhammer und die Dutzend Fragen
UKS Redaktionsbeitrag 09/2023
Er begann seinen Berufsweg als Kreuzzugsprediger. 1487 schrieb er sein berühmtes Buch. 1488 “wirkte” er in Augsburg:
Das war genau ein Jahr nach seinem Erscheinen, dem Kultbuch, des Hexenhammers“ (Malleus maleficarum) von 1487, der als kasuistischer Kommentar den Rang eines kirchlichen „Hexengesetzbuches“ für den Strafrichter annahm.
Cineasten erinnern sich an den Hollywood-Streifen “Hänsel und Gretel, Hexenjäger”, der auch in Augsburg und seinen westlichen Wäldern spielte.
Im Teil 3 seines Hammerbuches ging es ans Eingemachte. Wie befragt wird. Wie bestraft wird. (Die Teile 1 und 2 gingen darum, wie man Ketzern auf die Schliche kommt). Ja Religionen, Sekten und denen verwandte Zirkel waren und sind nicht zimperlich mit Abweichlern. Damals suchten sie, vor allem in den Unterschichten, aber auch unter Ihresgleichen, nach Hexen.
1456, also gerade einmal ein paar Jahre zuvor wurde, in der Diözese Toul im Nachbarland, Frankreich, eine junge Frau befragt. Johanna hieß sie. Ein Augsburger befasste sich mit ihrer Geschichte. Wie lauteten die Fragen? Haben sie den Heinrich Institoris beeinflusst?
“Die Liste der 12 Fragen”
(Quelle: Der Prozess Jeanne d’Arc, 1431-1456, dtv dokumente, 4. Aufl, Nördlingen 1987, S. 131)
1. Geburtsort und Kirchspiel der …
2. Ihre Eltern und deren Lebensumstände; waren sie gläubige Christen und von gutem Ruf?
3. ….s Paten und Patinnen
4. Ist …. in ihrer Kindheit im Glauben und in den guten Sitten ihrem Alter unnd ihren Lebensumständen entsprechend unterwiesen worden?
5. Ihr Betragen während ihrer Jugend bis zu ihrem Aufbruch vom väterlichen Hause
6. Besuchte sie die Kirche und die geweihten Städten der Verehrung?
7. Ihre Beschäftigung während ihrer Jugend
8. Hat sie gern und häufig gebeichtet?
9. Der Baum der Feen. Gingen die jungen Mädchen dorthin zum Tazen? Ging …. mit den anderen Kindern dorthin, und bei welcher Gelegenheit?
10. Ihr Aufbruch und ihre Reise.
11. Wurden in ihrem Geburtsort nach …. Gefangennahme Erkundigungen durch juristische Personen gestellt?
12. Wurde … bei ihrer Vertreibung nach … von ihrem Vater und ihrer Mutter begleitet.
Diese Fragen wurden in der Zeit vom 28. Januar bis 11. Februar 1456 bearbeitet. Zwei Wochen Zeit.
Nun ist im heiligen Bayern wieder eine Bearbeitungsfrist verstrichen. Es waren zwei Dutzend und eine Frage. Fair sollte es zugehen, wie immer schon.
An unseren Standorten herrscht die Verwirrung. Werden jetzt alle Wahlkämpfenden noch mit kurzer Frist befragt?
Ein Verfassungsrechtler der Universität Augsburg erklärte soeben den Hintergrund des Ausganges und der segnenden Absolution. Die Verfassung der Bayern enthält eine Besonderheit. Fragesteller und Befragten hätte es in der Regierungsarbeit mit der heiligen Macht der Verfassung der Bayern hinweggefegt. Eine ganz andere Wahl, als die zum 8. Oktober hätte sich ergeben. Und ganz andere Ergebnisse? Ein Ketzer?
Vor dem Hintergrund der rechtgläubigen Aufgeregtheit wäre uns schon sehr daran gelegen, was die Wahlkämpfenden (w/w/d) so für Feenbäume (s.o.) umtanzt haben, wie es um ihr Elternhaus und ihre Erziehung gestanden hat und wer ihre Pate*innen waren? Von wo kamen Finanzzuschüsse und lukrative Beschäftigungen? Wer tanzte um den Feenbaum des Maoismus, Marxismus, Leninismus? Wer verehrte Pol Pott, Erich Hockers Mauerregime, die RAF und Hochimin? Wer tanzte um den Feenbaum der Pädophilie und um Flüsterungen aus NGOs und Geheimdiensten ausländischer Staaten?
Fragen über Fragen…
…und heute? “Wir sind alles kleine Sünderlein.” wurde weinselig in den 60ern gesungen. Das war schon mal ein Geständnis. Wer hat mitgesungen?
Was taten einzelne Wahlkämpfende in den 50ern, 60ern, 70ern, 80ern und 90ern des letzten Jahrhunderts – und bis heute, das heute die heilige Einrichtung der Befragung auf den Plan ruft?
Wir sind gespannt auf die heiligen Erkenntnisgewinne. – Oder sollen wir sagen: in einer Heilserwartung?
UKS – Unternehmerkreis Schwaben
unternehmerkreis.org
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!