Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei Belastung eines Verrechnungskontos

UKS Redaktionsbeitrag 03/2023

Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen setzt voraus, dass der Rechnungsbetrag auf einem Konto des leistenden bei einem Kreditinstitut gutgeschrieben wird. Dies ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht der Fall, wenn die von einer GmbH an den Gesellschafter erbrachte Leistung durch die Buchung gegen das Gesellschafterverrechnungskonto bei der GmbH beglichen wird. Die Zahlung muss mit Einbindung eines Kreditinstituts und bankmäßiger Dokumentation des Zahlungsvorgangs abgewickelt werden. Die Gutschrift des Rechnungsbetrags durch Belastung des Gesellschafterverrechnungskontos des Steuerpflichtigen bei der leistungserbringenden GmbH genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.

Sachverhalt:
Ein an einer GmbH beteiligter Steuerpflichtiger beauftragte diese mit Abdichtungs-/Reparaturarbeiten an seinem Wohnhaus. Die Rechnung beglich er durch Belastung seines Gesellschafterverrechnungskontos. In seiner Steuererklärung machte er eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen geltend – allerdings zu Unrecht, wie nun der Bundesfinanzhof befand.

Quelle: BFH, Beschluss vom 9.6.2022, Az. VI R 23/20, unter www. iww.de, Abruf-Nr. 231066

UKS – Unternehmerkreis Schwaben
unternehmerkreis.org

Das könnte Dich auch interessieren:

Bild von Couleur auf Pixabay
Bild von Wolf-Henry Dreblow auf Pixabay
AdobeStock_158272894
Bild von Darko Djurin auf Pixabay
KatarzynaBialasiewicz
Bild von Steve Buissinne auf Pixabay
Bild von Richard Ley auf Pixabay
https://www.abkmu.de/
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
InsolvenzBild von Gerd Altmann auf Pixabay
Wertewestenpixabay.com
Skandal im Augsburger Rathaus 1579Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay
Bild von WikiImages auf Pixabay
Joe Biden kündigt KlimapakteBild von Barbara auf Pixabay
Bild von SCY auf Pixabay
Bild von Éva Zara auf Pixabay